Steffen Wilhelm, Susanne Rader, Vassily Dück, Arzu Ermen, Heleen  Joor © Helmut Seuffert
Steffen Wilhelm, Susanne Rader, Vassily Dück, Arzu Ermen, Heleen Joor © Helmut Seuffert
Kurz­bewertungRezen­sionKreativ­teamCastTer­mi­neTermi­ne (Archiv)
 

Die vielleicht bekannteste französische Sängerin aller Zeiten, Edith Piaf, und den wohl größten deutschen Weltstar der Geschichte, Marlene Dietrich, verband eine innige Freundschaft und Liebe. Piaf, die kleine und zerbrechlich wirkende Frau mit der großen Stimme, der ‘Spatz von Paris’ und ‘Die Dietrich’, die mit ihrem burschikos-eleganten Auftreten und ihrem überlebensgroßen Charisma als ‘blauer Engel’ berühmt geworden war, könnten unterschiedlicher nicht sein. In dem intim inszenierten, hervorragend besetzten und liebevoll konzipierten Musical-Theaterstück wird über die Freundschaft des ungleichen Paares “Spatz und Engel” von ihrem Kennenlernen 1942, ihrer wachsenden Freundschaft und Liebe zueinander, über ihre Entzweiung 1953 und Piafs frühen Tod 1963 bis hin zu Dietrichs Tod in Einsamkeit 1992 berichtet. Gespickt ist das emotionale Schauspiel nicht nur mit viel Witz und Tiefgang, sondern vor allem auch mit den zahlreichen, großen Chansons beider Diven auf Deutsch, Französisch und Englisch.

Das detailverliebte Drehbuch fordert Kenner der Biographien beider Damen mit vielen Anspielungen und Nennungen diverser anderer Stars heraus, erlaubt aber auch einen Einblick in die zwei turbulenten Leben für diejenigen, die mit Piaf und Dietrich nur oberflächlich vertraut sind. Im großen und ganzen folgt die clever aufgebaute Handlung der Chronologie der Freundschaft der Frauen.

Dabei ist die Einleitung besonders interessant gestaltet: Im Jahr 1960 setzt das Stück bei einem parallel stattfindenden Konzert ein. Piaf singt in Straßburg, Dietrich in Baden-Baden, nicht weit voneinander entfernt. Auf der Bühne strahlen sie in ihren ikonischen Kostümen: Piaf im schwarzen Kleid mit grüner Kreuz-Halskette und Dietrich im glitzernden Paillettenkleid und weißer Federboa. Jeder Schritt, jede Geste, jeder gesungene Ton klingt nahezu identisch zu den Originalen. Dieser fulminante Auftritt zieht das Publikum sofort in die Illusion, zwei leibhaftigen Konzerten dieser Legenden beizuwohnen. Die so unterschiedlichen Auren der Künstlerinnen sind zu spüren. Der Vorhang fällt und die Frauen sind Backstage zu sehen. Beide wirken abgespannt und müde, gealtert und gebrechlich, ähneln sich plötzlich. Hinter der Bühne erinnern sie sich an ihre lang zerflossene Freundschaft zueinander.
Wir reisen weiter in die Vergangenheit – und so entspinnt sich die Handlung chronologisch von ihrem ersten Aufeinandertreffen fast zwei Jahrzehnte zuvor, wo Marlene Dietrich der hadernden und verängstigen Piaf hilft, in Amerika als Sängerin Fuß zu fassen. Ihre Freundschaft intensiviert sich und wird zu einer intensiven, zeitweise erotischen Liebe, in der sich Marlene immer mehr zu einer Art Mentorin und später Mutterfigur für Edith entwickelt, die versucht, die zur Selbstzerstörung neigende Sängerin vor dem Schlimmsten zu bewahren

Dem Zuschauer werden viele innige, intime Episoden zwischen den beiden Frauen präsentiert, behutsam wird ihre Beziehung zueinander dargestellt und musikalisch durch diverse Chansons gestützt. Der Bruch zwischen ihnen im Jahr 1953 bei einer Silvesterfeier in Las Vegas, zu der Edith Piaf betrunken und streitlustig aufschlägt und es zum Eklat kommt, bildet den dramaturgischen Höhepunkt des Stücks. Die Handlung kommt danach wieder im Jahr 1960 beim anfänglichen Doppelkonzert an, nur diesmal weiß der Zuschauer alles, was zwischen den einstigen Freundinnen vorgefallen ist und in welche Richtungen sich ihre Leben jeweils entwickelt haben.

So wird das finale Zusammentreffen am Krankenhausbett der Piaf besonders emotional und tiefgehend. Mit ihrem letzten großen Hit “Non, Je Ne Regrette Rien” entsteigt Edith entgegen der mütterlichen Ratschläge Marlenes dem Bett und singt sich im übertragenen Sinne, ihren gebrochenen Körper und ihre beste Freundin zurücklassend, ins Jenseits hinüber. Die letzte Szene spielt im Jahr 1990. Marlene Dietrich hat Piaf zu diesem Zeitpunkt 27 Jahre überlebt und liegt als fast 90 jährige Frau, mittlerweile selbst alkoholabhängig, isoliert und einsam, von der Öffentlichkeit zurückgezogen in ihrem Pariser Appartement und hat eine letzte Aussprache mit dem wieder jugendlich wirkenden Geist von Edith. Sie können alles bereden, was sie zu Lebzeiten verband und entzweite und kommen zu dem Schluss, dass sie sich ähnlicher waren, als sie dachten. Mit einem letzten liebevollen, an Edith gewidmeten Lied, entschläft auch Marlene dieser Welt.

Susanne Rader und Heleen Joor verkörpern die zwei legendären Unterhaltungskünstlerinnen so hervorragend, dass man als Zuschauer beinahe der Illusion erliegt, es handle sich um die “echten” Piaf und Dietrich. Jede Geste, jeder Schritt, jede noch so kleine Bewegung der Mimik, das Lachen, die Gesangsstimmen und jede Intonation lässt sofort auf ihre Vorbilder schließen. Der Wandel von alternder, verbitterter Diva zu junger Dame mit Lebensmut und Elan und wieder zurück gelingt beiden Schauspielerinnen in tief beeindruckender Manier.Die beiden Hauptdarstellerinnen verschmelzen förmlich mit ihren Rollen. Nicht nur verkörpern und singen sie Marlene Dietrich und Edith Piaf respektive zum Verwechseln gut – sie haben auch eine unglaublich starke, natürlich wirkende Chemie zueinander und spielen so vertraut zusammen, dass auch hier die Illusion einer innigen Freundschaft und großen Zuneigung makellos aufrecht erhalten wird. Man hat das Gefühl, einem perfekt gespielten, Oscar-verdächtigen Biopic-Film beizuwohnen. Die beiden Darstellerinnen sind sich in Schauspiel und Gesang absolut ebenbürtig und spielen auf Augenhöhe – beide gleichermaßen in ihrer Rolle perfekt. Man versteht durch ihre Darbietung sofort, wie diese Ikonen des Chansons gestrickt waren, was sie schätzten, was für sie im Leben von Wert war und wie ihr jeweiliger Humor funktionierte. Sie machen deutlich, was “Spatz und Engel” verband und was sie aneinander liebten – aber auch, was sie voneinander trennte und warum ihre Freundschaft gar nicht anders konnte, als Risse zu erleiden, um letztendlich aber zu triumphieren. Dieser gesamte Prozess wird so glaubwürdig, tiefgründig und emotional berührend dargeboten, dass die grandios vorgetragenen Lieder und teilweise neuen, interessanten Arrangements schon fast in den Hintergrund geraten.

Überraschend voll klingend von nur einem Piano und einem Akkordeon vertont und durch zwei ebenfalls sehr talentierte Nebendarsteller unterstützt, singen sich Rader und Joor ihren Rollen entsprechend durch alle bekannten und weniger bekannten Chansons auf Französisch, Deutsch und Englisch. Dabei erhält Joor rollenbedingt die größten Gassenhauer von “Milord” über “Padam Padam”, die sie als Konzertlieder präsentiert, bis zu “L’Hymne à l’Amour” und “Mon Dieu”, die sie als trauernde und gebrochene Edith innerhalb der Handlung singt, als Edith Piaf ihren Verlobten durch einen tragischen Unfall verliert. Raders großer gesanglicher Auftritt mit “Sag mir wo die Blumen sind” ist ein weiterer musikalischer Höhepunkt des Abends. Besonders eindrucksvoll wird “La vie en rose” als Duett beider Damen dargeboten, zunächst während eines Konzertes jeweils auf Französisch, später hinter der Bühne, einsam und sich nacheinander sehnend, auf Englisch.

Weitere Lieder sind klug in die Handlung eingewoben, um die Beziehung der Frauen zueinander zu unterstreichen. So singt Rader als Marlene zu Edith “Awake in a Dream” und “Maybe He Will Come Back”, um sie aus ihren stets übereifrigen Liebesillusionen zu ziehen oder “Your the Cream in My Coffee” und “I Wish You Love”, in denen sie ihre gleichermaßen romantische, freundschaftliche und mütterliche Liebe zu Piaf zum Ausdruck bringt. Joor als Edith wiederum macht sich in einer besonders eindrucksvoll gespielten Szene mit “Bravo Pour le Clown” über Marlene im Streit lustig, was zu ihrem jahrelangen Bruch der Freundschaft führt. Das größte Highlight des Abends ist wohl Joors letztes Lied im Stück, in dem sie als Piaf mit “Non, Je Ne Regrette Rien” mit ihrem Leben abschließt, um ein letztes Mal ihrer Leidenschaft für ihr geliebtes Publikum nachzugeben – großes Kino!

Insgesamt ein bewegender Abend mit Tiefgang, der dank eines wunderbaren Drehbuchs mit dramaturgisch perfekt konzipiertem Handlungsstrang und zwei Hauptdarstellerinnen, die passender und talentierter für ihre großen Rollen nicht sein könnten, in Erinnerung bleibt.

 
Kurz­bewertungRezen­sionKreativ­teamCastTer­mi­neTermi­ne (Archiv)
KREATIVTEAM
RegieDaniel Große Boymann
Musikalis­che Leitung und KlavierCordula Hacke
 
Kurz­bewertungRezen­sionKreativ­teamCastTer­mi­neTermi­ne (Archiv)
CAST (AKTUELL)
MitHeleen Joor
Susanne Rader
Arzu Ermen
Steffen Wilhelm
  
Kurz­bewertungRezen­sionKreativ­teamCastTer­mi­neTermi­ne (Archiv)
TERMINE
Mo, 11.11.2024 20:00Stadttheater, Elmshorn
Mi, 23.04.2025 19:30Stadttheater, Olten
Do, 24.04.2025 19:30KKThun, Thun
Fr, 25.04.2025 19:30Theater La Poste, Visp
Sa, 26.04.2025 20:00Tonhalle, Wil
So, 27.04.2025 20:00Das Wormser, Worms
Di, 29.04.2025 19:30Evangelisches Gemeindehaus, Schweinfurt
Mi, 30.04.2025 19:30Lessingtheater, Wolfenbüttel
Sa, 03.05.2025 19:30Lessingtheater, Wolfenbüttel
So, 04.05.2025 16:00Stadthalle, Gifhorn
▼ 4 weitere Termine einblenden (bis 18.05.2025) ▼
 
Kurz­bewertungRezen­sionKreativ­teamCastTer­mi­neTermi­ne (Archiv)
TERMINE (HISTORY)
Do, 19.10.2017 20:00Fritz Rémond Theater, Frankfurt am MainPremiere
Fr, 20.10.2017 20:00Fritz Rémond Theater, Frankfurt am Main
Sa, 21.10.2017 20:00Fritz Rémond Theater, Frankfurt am Main
▼ 91 weitere Termine einblenden (bis 07.05.2024) ▼
Zur Zeit steht die Funktion 'Leserbewertung' noch nicht (wieder) zur Verfügung. Wir arbeiten daran, dass das bald wieder möglich wird.
Overlay